×
Cervelo P5
Detailansicht

Sechs Jahre mussten vergehen, bis ich mir als zufriedene Cervélo P3 Besitzerin ernsthaft Gedanken über einen Radupgrade machte. Der perfekte Verbund mit dem kanadischen Verkaufsschlager gab mir eigentlich keinen Grund für einen Wechsel, und das P3 blieb bis Mitte 2013 beinahe baugleich. Natürlich wurden in den vielen Jahren die Komponenten immer wieder getauscht und die Konfiguration in einigen Details verbessert - mit der zeitlosen Optik und praxisgerechten Rahmengeometrie war ich allerdings stets zufrieden. Daran änderten auch die zahlreichen Praxistests mit anderen Zeitfahrrädern nichts. Selbst das Cervélo P4 brachte nie den Funken zum Überspringen, und so blieb ich, gemäß des Mottos "never change a running system", meiner Marke sowie diesem Modell treu.

Als 2012 das neue P5 auf Fuerte Ventura präsentiert wurde, stockte mir kurz der Atem. Sofort war mir klar, dass nun der richtige Zeitpunkt für ein "Experiment" und für Shimanos Dura Ace Di2 gekommen war. Beim Cervélo P5 überzeugte mich neben der Optik und der elektronischen Schaltung vor allem das durchdachte Gesamtkonzept und ich betete zu Gott dem Allmächtigen, dass er meinen Wunsch nach einem redaktionellen Langzeittests erhören wurde. Sicherheitshalber deponierte ich mein Ansinnen auch beim Teamchef und konnte im Frühjahr auf dem P5 in jeder Hinsicht Gas geben.

Bis es schlussendlich soweit war, mussten Scharen technischer Hürden genommen werden, die mit grenzwertigen Schmerzen verbunden waren. Auf Phasen der erfolgreichen Umsetzung folgten Phasen langwieriger Tüfteleien, unverhältnismäßig großer Anstrengungen und technischer Rückschläge - ein Wechselspiel der Gefühle: Zweifel vs. Hoffnung. Die Fertigstellung war wie ein Sonnenaufgang - die Evolution gewaltig gelungen - und schon wenige Meter reichten aus um emotional den "enlighted point of no return" (EPONR) zu erreichen. Dank meiner fleißigen Schrauber und Denker fanden sowohl der Test als auch meine sportliche Saison ein erfolgreiches Ende.

Cervélo präsentiert 2012 das P5: Simply Faster

  • Cervelo P5

Die neue Triathlon- und TT-Waffe von Cervélo zeichnet sich durch einen aerodynamischen und gut anpassbaren Rahmen, Aerolenker, Staumöglichkeiten und hydraulische Felgenbremsen von Magura aus.

"Das Ergebnis ist eine Rennmaschine, die sowohl schnell als auch einfach und leicht zu handhaben ist", erklärt Phil White, Mitgründer und Geschäftsführer von Cervélo. "Das P5 ist sechs bis elf Watt schneller als sogenannte Superbikes und gleichzeitig einfach aufzubauen und zu warten. Diese Tatsache kann sich beim Triathlon oder einem Zeitfahren über jegliche Distanz messbar niederschlagen." 

Vier Eigenschaften definieren das P5
Rahmen: Das P5 ist ein aerodynamischer und gut anpassbarer Rahmen, der Steifigkeit und Komfort optimal kombiniert. Bei der Entwicklung des P5 wurden sogenannte AeroZones integriert, welche den Luftstrom an allen Stellen des Rahmens optimieren. Das Ergebnis ist eine Zeitersparnis von rund 30 Sekunden bei einem 40 Kilometer langen Zeitfahren. Das P5 hat zudem ein BBright-Tretlager für optimale Kraftübertragung sowie ComfortPly-Technologie, die Vibrationen verringert, um den Fahrkomfort zu erhöhen.

2/3 Aerolenker: Der integrierte Aduro-Lenker ist von Cervélo entwickelt und von dem Fahrradkomponenten-Unternehmen 3T hergestellt worden. Die versteckten Seilzüge eliminieren den Luftwiderstand. Die Kabelführung ist so gestaltet, dass Knickstellen vermieden und die Schaltqualität maximiert werden. Dank seiner innovativen Bauweise kann der Aduro niedriger eingestellt werden als die meisten existierenden Lenker und ermöglicht zudem eine problemlose Höhenverstellung um elf Zentimeter. Insgesamt ist der Lenker in drei Höhen verstellbar.

Bremse: Aero von Cervélo, Hydraulik von Magura. Das P5 wurde in seinem Erscheinungsjahr exklusiv mit der neuen hydraulischen Felgenbremse RT8 TT bzw RT6 ausgestattet. Das leichte P5-Bremssystem setzt mit seiner Bremskraft und Dosierbarkeit im Triathlonbereich neue Maßstäbe und ist mit allen Laufrädern kompatibel.

Stauraum & Hydrierung: Auf Geschwindigkeit und Vielseitigkeit ausgelegt, wurde eine Reihe von elegantem und intuitivem Stauraum speziell für das P5 entwickelt. Es kombiniert aerodynamisch optimierte Verstaumöglichkeiten mit leichtem Zugang, wie beispielsweise die integrierte Flaschenhalterung zwischen den Armstützen des Aerolenkers und eine im Rahmen versenkte Shimano Di2-Batterie.

Geometrie Vergleich P3 und P5

  • Cervelo P5

Das klassische P3 war für sein langes (großer Reach) und extrem tiefes (geringer Stack) Oberrohr berüchtigt. Nicht selten findet man es mit sehr kurzem Vorbau und einer Menge Spacern. Seit 2013 gibt es von Cervélo ein neues P3-Modell, das in seiner Geometrie baugleich mit dem P5 ist und auch FahrerInnen mit kurzem Oberkörper ein Lächeln ins Gesicht zaubert. Bei Geometrie-Vergleichen zwischen P3 vs. P5 heißt es somit "aufpassen"!

Neu beim P3 und P5 ist ein um zirka 20 mm tiefer liegendes Tretlager, das Aerodynamik und Fahrverhalten verbessern soll, allerdings für eine ungewohnte Optik sorgt. Im Vergleich zum klassischen P3 ragt die Sattelstütze deutlich weniger weit aus dem Rahmen und es wirkt in vielen Fällen, als ob der Rahmen eine Nuance zu groß gewählt wurde.

Interessanterweise bietet Cervelo das neue P3, im Gegensatz zum P5, auch in der Rahmengröße 48 mit 700c-Laufrädern an. Es bleibt zu hoffen, dass eventuell bald auch das P5 in 48/700c angeboten wird.

  • P3 (alt)P3 (alt)
    P3 (alt)
    P3 (alt)
  • P3 (neu)P3 (neu)
    P3 (neu)
    P3 (neu)
  • P5 GeoP5 Geo
    P5 Geo
    P5 Geo
  • P5 Six Size Calculator #1P5 Six Size Calculator #1
    P5 Six Size Calculator #1
    P5 Six Size Calculator #1
  • P5 Six Size Calculator #2P5 Six Size Calculator #2
    P5 Six Size Calculator #2
    P5 Six Size Calculator #2

Tipp: Mehr Information bzgl. der Evolution zum P5 findet ihr in den White Papers.

Einen Gesamtvergleich zwischen dem Cervelo P5 und dem neuen P3 bleiben wir euch in diesem Bericht leider schuldig - abgesehen von einigen persönlichen Eindrücken im abschließenden Fazit.

Sylviis Konfiguration

Detailansicht
ISM Podium Attack
DetailansichtISM hat bei dem Attack den Übergang von vorne nach hinten auf 110mm verengt, um bessere Körperbewegung beim Fahren zu ermöglichen. Der zentrale Kanal wurde ebenfalls verlängert, um Durchblutung und Komfort mehr zu maximieren und zu pflegen. In der Tat erwies sich dieser Sattel bei Durchblutungs-Tests als der beste von ISM. Die leichte Schaumstofffüllung, in der Gelpads eingearbeitet wurden, sorgt für einen guten Sitzkomfort. Das Sattelgestell besteht aus einer Titanium-Legierung.
+ Mehr Infos
Magura RT8 TT
DetailansichtZusammen mit Aerodynamik-Experte Cervélo präsentiert das schwäbische Traditionsunternehmen eine der weltweit leichtesten und schnellsten hydraulischen Felgenbremsen für die Straße, die Magura RT8 TT. Ihre Bremskraft und Dosierbarkeit setzen im Triathlon- und Rennradbereich neue Maßstäbe.
+ Mehr Infos
Lightweight Disc Tubular
DetailansichtAuf den Zeitfahrstrecken dieser Welt spielt die nur 800g leichte Vollcarbon-Scheibe mit einer Steifigkeit von ca. 90 N/mm alle Vorteile aus: Top-Aerodynamik zur Vermeidung von Luftverwirbelungen, hervorragende Klettereigenschaften auf den zumeist hügeligen Zeitfahrkursen unserer Zeit und beste Beschleunigungswerte, gerade aus Kurven heraus. All dies macht die Lightweight Autobahn Disc zu einer regelrechten Waffe im Kampf um Sekunden.
+ Mehr Infos
Rotor 3D+ 110BCD/165mm Power2Max
DetailansichtDie Rotor 3D Plus wurde von Rotor für BB30, PF30, BBRight und BB386evo Rahmen entwickelt. Mit Ihrer 30 mm Aluminium Achse ist sie nochmals leichter und steifer als die bereits leichte und beliebte Rotor 3D. Mit dem passenden Innenlager passt die Rotor 3D Plus in fast jeden Rahmen (mit Ausnahme von BB90 von Trek). Sie bietet ausserdem eine große Auswahl an Kurbellängen – von kurzen 150mm bis 180mm.
+ Mehr Infos

Cervelo P5 Custom

RahmenP5 Six Größe 51SchalthebelShimano Dura Ace Di2 ST-9070 STI
SteuersatzFSA IS2SchaltwerkShimano Dura Ace Di2 RD-9070
Gabel*Cervelo FK38UmwerferShimano Dura Ace Di2 FD-9070
Vorbau/Lenker3T Aduro x-low
3T S-bend Extensions
Kurbel
Rotor 3D+ 110BCD/165mm Power2Max
Stronglight CT2 Aero 52/36 Kettenblätter
LenkerbandLizard Skin LenkerbandInnenlagerBBright PF-30
SattelstützeCervelo Aero SP14KetteShimano Dura Ace CN-9000 Kette
SattelDash Stage Sattel
ISM Adamo Attack
KassetteShimano Dura Ace CS-9000 11-25
LaufräderZipp 404 Laufradsatz Clincher
Lightweight Disc Tubular
AkkuShimano Battery-Pack SM-BTR1, innen
ReifenContinental Grand Prix TT ltd. 23mm (Zipp 404)
Continental Force 24mm Schlauchreifen (Disc)
BremsenMagura RT8 TT Bremssystem
Cateye Remote Buttons für Bremshebel
SchläucheVittoria Latex Schläuche (Zipp 404)Gewicht7,925 kg

* zusätzlich erwarb Sylvia die UCI-taugliche Gabel Cervelo FK37 für Lizenzrennen

Out-of-the-box bietet Cervelo das P5 in insgesamt fünf Optionen in den Größen 51, 54, 56, 58, 61 und 48 (26 Zoll Laufräder) an:

Cervelo P5 Three Rahmenset
Rahmen, Steuersatz, Tektro Bremsen, 3T Pro Lenker, Sattelstütze, UCI 3:1 Gabel € 4.500,-

Cervelo P5 Three Komplettrad Sram Red
Rahmenset + Sram Red, Magura RT6, Mavic Cosmic Elite, Rotor 3D+ Aero € 5.600,-

Cervelo P5 Six Rahmenset
Rahmen, Steuersatz, 3T Aduro Lenker, Sattelstütze, non UCI 6:1 Gabel € 5.900,-

Cervelo P5 Six Komplettrad Sram Red
Rahmenset + Sram Red, Magura RT6, Rotor Aero, Mavic Cosmic Elite € 6.600,-

Cervelo P5 Six Komplettrad Dura Ace Di2
Rahmenset + Dura Ace Di2, Magura RT8, Rotor Aero, Mavic Cosmic Elite € 9.200,-

Aufbau & Magura RT8 TT

  • Cervelo P5

Durch die gelungene Integration von Bremsleitungen und Schaltungskomponenten ergeben sich neben dem Aerovorteil und dem sauber aufgeräumten Look natürlich auch Nachteile beim Zangeln. Diese sollten unbedingt vor dem Aufbau bedacht werden, da nachträgliche Änderungen am Setup ein erneutes Abklemmen/Befüllen/Entlüften der Bremsleitungen, Kürzen der Bowden oder wiederholtes Verlegen der Schaltkabeln notwendig machen könnten.

Am besten beginnt ihr mit der Montage von Kurbel, Umwerfer, Schaltwerk, Kette und den geplanten Cockpitdaten (Armpadstack und Armpadreach) in Abhängigkeit zu der am besten passenden Lenkerbrücke (high, low, x-low). Achtung: der x-low Aufsatz befindet sich nicht im Lieferumfang! So habt ihr zwar noch kein Rad für die Straße, aber ihr könnt die P5 Einstellungen vorerst auf der Walze ausprobieren. Aufgrund des ausgeklügelten 3T Adurolenkers ist es leider nicht mehr möglich einen kleinen Sicherheits-Spacerturm unter dem Top Cap zu belassen und es verhält sich ähnlich wie bei Partys - "wenn's mal tief ist, dann bleibt's tief".

  • Cervelo P5Cervelo P5
  • Cervelo P5Cervelo P5
  • Cervelo P5Cervelo P5

Habt ihr die perfekte Einstellung gefunden, müssen die Hydraulikleitungen entsprechend abgelängt, befüllt und entlüftet werden. Auch die elektrischen Kabeln können durch Lenker, Vorbau und Rahmen gefädelt werden - bei einigen dieser Maßnahmen stößt der gemeine Zweihänder definitiv an seine Grenzen und der Haussklave sollte ihm stets zur Seite stehen. Sei es für niedere Halte-, Schiebearbeiten oder einfach nur zum Abreagieren. Ein herzliches Dankeschön geht hier an Martin Leitner von RLS-Sport, wegen seiner überschwänglichen Liebe zum P5 stand er uns stets als helfende Hand mit allen notwendigen Tools und Ratschlägen zur Seite.

Tipp 1: Bei Verwendung von verschiedenen Felgenbreiten solltet ihr das Entlüften auf jeden Fall mit den schmälsten Laufrädern und den Bremsschuhbeilagescheiben durchführen. Startet ihr beispielsweise mit breiten Firecrest-Felgen ohne Distanzscheiben werdet ihr auf eurer Mavic, Lightweight Disc oder dem schmalen Trainingslaufrad schwer einen guten Druckpunkt an der Bremse finden, da sich die hydraulischen Bremszangen mit der Einstellschraube nicht ausreichend aneinander stellen lassen.
Alternativ könntet ihr auch abgefeilte Bremsbeläge für breitere Felgen verwenden, mit unserer Methode ist dies jedoch nur im Notfall nötig und ihr könnt die Bremsbeläge auf der Straße anstatt im Schraubstock shredden.

Tipp 2: Die hinteren Bremszangen wurden perfekt in den Rahmen hinter dem Tretlagerbereich integriert und zusätzlich mit einer Abdeckung optimiert. Bei frühen Serien war oftmals der Abstand zu knapp bemessen, so dass es zu einem Klemmen oder Hängenbleiben der Bremszangen kam. Abhilfe schaffen entweder Beilagscheiben unter der Deckelbefestigung oder eine kleine Dremelarbeit zur Anpassung der Plastikteile. Was nicht passt, wird passend gemacht.

Tipp 3: Nicht bestätigten Gerüchten zufolge spart man im Geschwindigkeitsrausch am P5 ohne dieser Bremsabdeckung 1 Watt - also weg damit!

Pimp my brake (c)lever

  • Cervelo P5

Das Cervelo P5 Six besitzt durch die Magura RT8 TT massive Bremskräfte. Allerdings geht es ihm wie den meisten Comic-Superhelden und es fehlen ihm Superkräfte anderweitig. So zum Beispiel die Di2-Schaltmöglichkeit direkt an den Bremsgriffen, wie sie bei fast allen Highend Di2-TT/Tri-Rädern mit Seilzugbremsen möglich ist. Shimano würde zwar bei einer Add-on-Lösung kein Zahn aus dem Ritzel fallen, doch gibt es abgesehen von dem klobigen Zweitschalter SW-R600 noch keine Lösung von offizieller Seite. Innovativ wären Klebefolientaster, welche am Bremshebel, Oberlenkergriff oder im Behindertensport Anwendung finden könnten. Der Zweitschalter SW-R600 stellt aufgrund seiner Klobigkeit und mangelnder Ergonomie definitiv keine Lösung dar - Warzenlook wäre garantiert.

Grund für Traurigkeit gibt es dennoch nicht, mit etwas Aufwand und Motivation lassen sich je nach Perfektionissmusgrad verschiedene Lösungen finden. Wir testeten zwei verschiedene Varianten mit dem Ziel dem P5 einen seiner Superheldenmängel zu nehmen. Im Netz finden sich bereits viele Bauanleitungen für ähnliche Upgrades. Generell könnt Ihr zwischen dem aktuellen Bremshebel Shimano Dura Ace Di2 ST-9071 STI, den Lenkerendschalthebel Shimano Di2 SW-R671 oder den Zweitschalter Shimano Di2 SW-R600 wählen. Dadurch ist die Update- sowie Programmierfunktion weiterhin gewährleistet. Shimano Dura Ace Di2 SW-R610 Sprintschalter können nicht verwendet werden, da diese nur in Verbindung mit den STIs funktionieren.

Zusätzlich benötigt ihr eine neue Junctionbox (Shimano SM-EW90-B) mit weiteren Anschlüssen. Zum Schalten könnt ihr beispielsweise Cateye Buttons nutzen, aber grundsätzlich funktionieren jegliche Taster. Weitere Informationen findet Ihr in den verschiedensten Foren u.a. im Slowtwitch Forum unter folgendem Link. Auch bieten in den USA schon einige Shops Umbauten an.

Lösung für Perfektionisten

  • "close to perfection""close to perfection"
    "close to perfection"
    "close to perfection"
  • mit dem Cateye-Eigenbaumit dem Cateye-Eigenbau
    mit dem Cateye-Eigenbau
    mit dem Cateye-Eigenbau

Quellen
- nachgebaut nach dem Bauplan von Dino Sarti: Hacking the Heck Out of My Di2 9070
- oder hier: Hacked into the di2 on my P5 to make it better

Notwendige Teile, Tools, Fähigkeiten & Kosten
2x Bremshebel Shimano Dura Ace Di2 ST-9071 STI (ca. € 300,-)
=> etwas teurer als die beiden anderen Schalter, dafür kleinstes Kunststoffchassis und somit leichter einzuziehen, alle anderen inkl. Ultegra Di2 würden ebenso funktionieren
oder
2x Shimano Di2 SW-R600 Zweitschalter (ca. € 90,-)
1x Shimano SM-EW90-B (ca. € 115,-)

2x Cateye Remote Buttons (zw. € 9,- und € 12,-/Paar)
1x Schrumpfschlauch 18 mm
1x Schrumpfschlauch 3 mm

Lotkolben, Lötzinn
Zinnabsauger solltet Ihr es vergeigen
Isolationslack/Spray
Isolationsband
Heißklebepistole
Heißluftfön
Lötkurs für Anfänger
ruhige Hand und Arbeitslupe bei Weitsichtigkeit

Tipps
* Zuleitungskabel zum Cateyebutton ebenso mit kurzem Schrumpfschlauch versehen um ungewollten Zug am Kabel vorzubeugen
* Lötstellen mit Heißklebepistole fixieren (dient ebenso der Isolation) und anschließend mit Isolationsspray abdecken
* Kunsstoffchassis und Platine mit Schrumpfschlauch zusätzlich verschließen (ein kleiner Berg an Kleber hilft)
* Kabeleinführungen am Lenker gut abdichten, sodass bei heftigem Regen der Lenkerinnenraum trocken bleibt

Vorteil
+ Funktionalitätssteigerung und feinste Ergonomie (Positionierung je nach Vorliebe)
+ perfekter Outlook und Aerofaktor

Nachteil
- sollte sich eine Lötstelle lösen heißt es rausfummeln und nachbearbeiten
- eingeschränkte Rückbaufähigkeit der STIs, je nachdem wie ihr die Lötstellen wieder sauber bekommt

Lösung für alle die nicht basteln wollen

  • "keep it simple""keep it simple"
    "keep it simple"
    "keep it simple"
  • by Sport Noraby Sport Nora
    by Sport Nora
    by Sport Nora

Sport Nora bietet, nach einer Idee von Michi Weber, eine einfache aber recht teure Lösung an, die aus Performance-Gründen eher Athleten zu empfehlen ist, welche nur selten in der Bremshebelgriff-Position schalten.

Notwendige Teile und Tools und Kosten
2x Bremshebel Shimano Dura Ace Di2 ST-9071 STI (ca. € 300,-)
oder günstiger
2x Shimano Di2 SW-R600 Zweitschalter (ca. € 90,-)
1x Shimano SM-EW90-B (ca. € 115,-)
Arbeitszeit € 300,- 

Vorteil
+ Rückbaumöglichkeit der verwendeten Shimano Schalter ist zu 100% gewährleistet
+ stressfreier und risikoloser Umbau durch Radwerkstatt
+ reduzierter Zeitaufwand

Nachteil
- Preis
- Schalten bei kaltem Wetter wird zur Daumenbeerentortur
- kaum wahrnehmbarer "Klick" am Schalter
- reduzierte Ergonomie und "praktischer" Outlook

Lösung für Hydraulik-Verweigerer

  • (c) Nick Salazar, TriRig.com(c) Nick Salazar, TriRig.com
    (c) Nick Salazar, TriRig.com
    (c) Nick Salazar, TriRig.com
  • (c) Nick Salazar, TriRig.com(c) Nick Salazar, TriRig.com
    (c) Nick Salazar, TriRig.com
    (c) Nick Salazar, TriRig.com

Im Netz finden sich auch einige Cervelo P5 Aufbauten mit mechanischen TriRig Omega Bremsen (Aufbau Story auf TriRig.com). Diese sollten aus technischer Hinsicht mit den Shimano TT Brems-Schalthebel ST-9071 harmonieren. Wie sehr das Ansprechverhalten der hinteren Bremse aufgrund der vermeintlich hohen Seilzugreibung leidet, steht in den Sternen.

Vorteile/Nachteile
Abgesehen von der Tatsache, dass Georg Swoboda erfolgreich diese Bremsen in Kombination mit seinem Cervelo P5 Six fährt, haben wir keine weiteren Infos darüber. Vielleicht kann uns Georg im Thread unterhalb seine Erfahrungen schildern.

Cervelo Aero SP14 Sattelstütze

  • Cervelo P5

Die Sattelstützen der neuesten Cervelo Zeitfahrräder besitzen im Gegensatz zu ihren Vorgängermodellen keine doppelten Montage-Aufnahmen (zwei Löcher mit Konusfixation), sondern verfügen über eine lange Rail mit der sich das Setback des Sattels stufenlos verstellen lässt. Auch die Sattelneigung kann damit viel einfacher justiert und fixiert werden. Die Anzugsmomente dürfen dabei nicht überschritten werden.

Bei genauer Betrachtung der Klemmung hätte Cervelo durchaus auf die Klarlack-Lackierung der Sattelstütze verzichten können, denn trotz des massiven Klemmsystems gibt es vereinzelt Berichte über hineinrutschende Sattelstützen - meist von Ahtleten des Mittel- bis Schwergewichts.

Tipp: steht die Sitzhöhe einmal fest, den Klarlack darunter mit Schleifpapier leicht aufrauen und nicht mit Carbon-Montagepaste geizen. Dann sollten Stütze und Sattel auch mit den maximalen Anzugsmomenten bombenfest halten

Klemmung der Sattelstütze: max. 4-5 Nm
Rails: max. 6-7 Nm
Sattelklemmung: max. 12 Nm

3T Aduro Aerobar

  • Cervelo P5

Cervelo und 3T bezeichnen den neuen Aduro Bar als die schnellste und am besten anpassbare Aero-Vorbau/Lenkerkombi am Markt. Aus insgesamt drei verschiedenen Armpad-Brücken (high, low, x-low) resultiert eine Basis-Verstellmöglichkeit von insgesamt 11,5 cm in der Höhe. Darüber hinaus kann die endgültige Höhe mit Aerospacern am Vorbau (in 5 bzw. 10 mm Abstufungen) feingetuned werden. An der high und low-Brücke können die Pads in der Breite und um 50 mm in der Länge (Reach) verstellt werden.

Achtung: Wegen der raschen Evolution des P5 bzw. des Adurobars existieren derzeit unterschiedliche Lenker-Versionen am Markt und können für einige Verwirrung sorgen.

  • Cervelo P5Cervelo P5
  • Cervelo P5Cervelo P5
  • Cervelo P5Cervelo P5

Geliefert wird das P5 Six (auch in Rahmengröße 51) nur mit der high- und low-Brücke. Für alle Tiefflieger heißt es zusätzlich in die Tasche greifen und x-low ordern. Die mitgelieferten Extensions (Ski-Bend und Straight) passten in meinem Fall leider auch nicht optimal und so musste ich auch hier, zugunsten einer entspannten Handhaltung, im 3T-Zubehörprogramm schmökern und Extensions mit S-Bend nachbestellen.

UCI-Fahrer mit kurzer Spannweite kämpfen zusätzlich mit der 75 cm-Regel (Tretlager-Mitte bis Schalthebel-Ende). Da die Krümmung der S-Bends den Einschub der Di2-Shifter deutlich begrenzt, reduzierten wir den Spreiz-Mechanismus der Shimano-Hebel um die Hälfte und konnten die S-Bend Extensions an beiden Enden optimal kürzen.

Um mit dem Lenker weit genug hinunter zu kommen mussten wir noch tiefer in die Trickkiste greifen. Trotz x-low Einstellung lagen wir noch immer um etwa 8 mm über der gewohnten/alten/perfekten Einstellung. So entfernten wir die Abdeckung der oberen Lagerschale, die dank des integrierten Vorbaus nicht unbedingt notwendig ist, frästen an der Aeronase des Lenkers um ausreichend Platz zwischen ihm und der Magura-Aerobremsenabdeckung zu schaffen und gewannen zusätzliche 5 mm.

Die komplette Integration aller Leitungen sowie der Shimano Junctions im 90 mm langen und integrierten Vorbau sorgen für höchst mögliche Aerodynamik. Cervelo spricht von einer Reduktion des Luftwiderstands (Drag) von bis zu 90 Gramm.

Tipp: Die hübsche Oberrohr-Verschlusskappe aller P5 Three Rahmen, welche einen konventionellen Vorbau und anderen Lenker besitzen, sollte wegen der Kabelklemmungsgefahr niemals in Verbindung mit dem 3T Aduro Lenker verwendet werden.

Hydration Management

  • Cervelo P5
Detailansicht

Beim Hydration Management bleibt sich das P5 in Bezug auf die Verbesserung der Aerodynamik nichts schuldig und bietet eine Reihe von Möglichkeiten neben der traditionellen Trinkflaschen Position. Bei der Durchsicht der Cervelo Versuchsreihen hinsichtlich dieses Themas empfiehlt sich folgende Reihenfolge:

1. Trinkflasche zwischen den Armen in Aeroposition
2. Trinkflasche in P4 Position oder hinter dem Sattel
3. Trinkflasche in traditioneller Position.

Weitere Infos findet ihr hier

Leider ist in der x-low Position die Montage zwischen den Unterarmen wieder nur mit etwas Bastelarbeit (Bohrungen an Vorbauabdeckung und Anpassung des Trinkflaschenhalters) möglich. Dadurch konnten wir allerdings etwas mehr Platz vor der Trinkflasche schaffen, beispielsweise für einen Computermount. Viele tolle Produkte gibt es aktuell von X-lab, Profile Design, Speedfill und Dark Speed Works.

Weitere Infos findet ihr hier 

Profile Design Aero HC System
Xlab Torpedo 200/400
Speedfill A2
Xlab carbon wing - Sattelbefestigung

Bentobox - Der Vorraumstauraum hinter dem Vorbau
Für die Hungrigen unter euch gibt es außerdem die Möglichkeit eine Bentobox am Oberrohr zu montieren, was sich laut Untersuchungen nicht negativ auf die Aerodynamik auswirkt und die Jause stets in Reichweite hält.

Xlab Stealth pocket 100/200/300/400
Dark Speed works

Sparfüchse und all jene, denen die Finanzierung des Superbikes den letzten Groschen aus der Tasche gezogen hat, finden auf Slowtwitch eine innovative und kostenfreie Bauanleitung.

Batteriefach und Junctionbox

  • Cervelo P5

Aus aerodynamischer Sicht wurde natürlich darauf geachtet den Akku (SM-BTR1) innerhalb des Rahmens zu verstecken. Cervelo entschied sich für ein "unsichtbares" Plastikfach hinter dem Tretlager, stabilisiert durch eine Schaumstoffdichtungsauflage. In der Praxis erwies sich diese Idee als nicht fertig zu Ende gedacht:

Detailansicht

1. Durch die Verwendung eines Shimano SM-BTR1 Akku ist das Aufladen über die Junction Box im Vorbau nicht möglich, der Akku muss alle 2.500 bis 3.000 km ausgebaut werden.
2. Die Ladestandanzeige ist aufgrund der vollständig integrierten Junction Box im Inneren des Vorbau nicht sichtbar und der Fahrer ab etwa 1.500 km stets im Unklaren, wann der Akku an die Steckdose sollte.
3. Der Akkucheck mit dem Shimano Interface ist leider nur beim SM-BTR2 möglich.
4. Das Akkufach ist beim 51er Rahmen derart knapp bemessen, dass sich der Akku zumeist mit dem Di2 Kabel des Umwerfers exzellent verklemmt und man ihn ohne Montageständer oder Werkstattsklaven selten hinein oder hinaus bekommt.
5. Wegen der integrierten Junction Box muss beim Nachstellen der Schaltung, beispielsweise nach einem Laufradwechsel, immer der Vorbaudeckel abgenommen werden (vier Schrauben).

Obwohl man sich an dieses Ritual spätestens ab dem zweiten Aufladen gewöhnt hat, bringt dieser aerodynamische Vorteil dem P5 einen Abzug in der Benutzerfreundlichkeit und Alltagstauglichkeit als Trainingsrad.

Tipp: Da das P5 kein vernünftiges Akkustand-Frühwarnsystem besitzt, empfiehlt sich vor längeren und einsamen Ausfahrten bzw. vor wichtigen Wettkämpfen den Akku immer zu laden. Bedenkt auch, dass sich die Summe der Schaltvorgänge, ganz besonders vorne und bei kalten Temperaturen, stärker auswirken können als es das Trainingstagebuch besagt.

Bitte an Cervelo/Shimano: Bitte verbaut in der nächsten Serie einen SM-BTR2 Akku oder lasst uns den SM-BTR1 auch über die Junctionbox laden. Alles andere ist SM.

Reisen mit dem P5

  • Cervelo P5
Detailansicht

Vor einer geplanten (Flug-)Reise sollten sich stolze P5-Besitzer rechtzeitig mit den damit verbundenen Anforderungen auseinandersetzen und sicherheitshalber ein Trockentraining absolvieren. Denn das übliche Reinquetschen in den Radkoffer ist vermutlich nicht mehr möglich und der Vorabend nicht gerade der passende Zeitpunkt um diesen Umstand zu realisieren.

Problematisch ist neben dem reduzierten Lenkeinschlag überdies der vollständig integrierte Lenker, welcher nicht nach unten gestellt werden kann. "Kein Problem, dann nehmen wir eben den gesamten Lenker ab.", meint der Hobbyschrauber. An sich eine gute Idee, würden nicht Aeronase, der Gabelschaft und die optimal gekürzten Magura-Hydraulikbremsleitungen kaum Bewegungsspielraum bieten. Abhilfe schafft der Profi durch das Abschrauben des Vorbaudeckels, dem Lösen des Top Caps und der Demontage der vorderen Bremsen. Erst dann kann er die Gabel weit genug absenken und den Lenker abziehen.

Tipp: Sollte euer Radkoffer bzw. die Radtasche über keinen Schutzkäfig für das Schaltwerk verfügen, bastelt einen oder demontiert das Schaltwerk. Am P5 ist das Schaltauge mit dem Rahmen laminiert und nicht einfach zu tauschen.

Lösung A
Damit euer bestehender Koffer trotz des geringen Lenkeinschlags weiter verwendet werden kann ist manchmal etwas Biegearbeit an den Montage-Gestellen notwendig. Das obere Steuerlager und der Gabelschaft werden mit einem alten Vorbau fixiert und der Lenker wird an diesem ohne Vorspannung der Bremsleitung und der Di2-Kabel mit ausreichend Puffer fixiert. Die vordere Bremszange muss, wie oben schon beschrieben, demontiert werden. Alle "losen" Einzelzeile schützt ihr mit ausreichend Schaumstoff und/oder Karton.

Lösung B
Checkt euch die Scicon Aerocomfort 2.0 Tasche inkl. dem TT-Lenker Zubehör oder bastelt euch aus Rohrisolierungen einen Schutz für die fragilen Extensions. Ansonsten sind besonders Lenker und Extensions der brutalen Gewalt des Flughafenpersonals hilflos ausgesetzt. Es schadet auch nicht die Tasche mit riesigen "Zerbrechlich" Aufklebern zu verzieren, beschützt das wertvolle Gut aber vermutlich genau so viel wie inbrünstige Stoßgebete.

Scicon-AeroComfort-2.0 Bikeboard.at Report

Dies und Das

  • Cervelo P5

Defekte und Probleme innerhalb eines Jahres
* von Werk aus war leider die innere Leithülse des Tretlagers verklemmt/verformt und machte einen Lagertausch notwendig
* nach der Rüttelpiste von Alanya gab es einen Sprung in der vorderen Bremszangenabdeckung
* die Nachbestellung der x-low Lenkerbrücke verursachte beim Lieferanten etwas Verwirrung und zog eine Lieferverzögerung nach sich
* die Magura RT8 TT musste für eine ordentliche Bremsbalance zwei Mal entlüftet werden
* ein Kabelbruch 3 mm hinter der Lötstelle unseres Bremshebel-Shifter Update

In Summe gesehen braucht man für die aufgezählten Kleinigkeiten knapp die Finger einer noch vollständigen Hand und Dank rascher Lösungen gab es auch keine große Traurigkeit.

Reinigung des matten Rahmens

Die Reinigung der Mattlackierungen vom P5 lässt sich am besten mit den Ajax Reinigungstüchernbewerkstelligen. Mit den üblichen Reinigungstools rubbelt ihr euch bloß die Finger wund.
Für Nebenwirkungen und Folgen bei langfristigerer Anwendung fragen Sie bitte Ihren Lackierer oder Karbon/Kunststofftechniker.

Links


  • Cervelo P5

Fazit

Cervélo P5 Six Di2
Modelljahr:2013
Testdauer:6 Monate, ca. 3.000 km,
10 Wettkämpfe
+Aerodynamik-Benchmark unter den TT/TRI Rädern
+totale Integration mit dem 3T Aduro Lenker
+perfekte Kraftübertragung
+top Fahrverhalten in jeder Situation
+hohe Bremsleistung
-komplizierter und zeitaufwändiger Aufbau
-keine Bremshebelshifter
-verminderte Reisetauglichkeit
-Preis schmerzt wie der Kauf eines Kleinwagens
Preis:ab € 9.200,- (Six mit Di2)
BB-Urteil:Bösartig in allen Belangen - gekauft und einverleibt.

Seit dem Schlüpfen aus der Schachtel, seiner Verwandlung bis hin zur Vollendung, ist aus dem Cervelo P5 eine hochgezüchtete und scharfe Zicke geworden - während einer der teils endlosen Bastel-Sessions verpassten wir ihr den Beinamen "Naomi".

Jeder Aufbauschritt erfordert Erfahrung, Planung und essentielle Fittingdaten vor der Schraubperformance. Cervelo hat beim Design auf kein Aero-Detail verzichtet und so ist das P5 nicht ohne Grund die aktuelle Benchmark unter den Tri-Bikes. Angesichts der enormen Spezialisierung konnte das Zusammenspiel mancher Komponenten nicht maximal ausgeschöpft werden (Bremshebelschaltung, Reisetauglichkeit, Aufbau, Akkufach und Ladesituation, usw.). Dennoch oder gerade deshalb: Sobald ihr dieses Biest auf der Strasse und die nervenaufreibenden Todo-Listen abgearbeitet habt, seid ihr würdig zu sagen "Ich fahre Cervelo P5." und jeglicher Ärger ist garantiert nach wenigen Kilometern vergessen. Das Fahrgefühl ist derart überlegen, dass ein Vergleich mit meinem alten P3 nur bedingt Sinn machen würde. Begeisterung tritt vor allem durch die empfundene 1:1 Kraftübertragung und hohe Aerodynamik, das stabile Fahrverhalten, eine geringe Seitenwindanfälligkeit und die satte Strassenlage in Kurven auf. Gepaart mit dem Magura Bremssystem wäre es obendrein eine Beleidigung das P5 nur auf flachen Wendestrecken einzusetzen.

Solltet ihr einen etwas einfacheren Aufbau bevorzugen, zu jeder Jahreszeit trainieren, reisen und Wettkämpfe bestreiten, offeriert Cervelo eine weniger komplexe Lösung in Form des neuen P3. Mark Remennik, Cervelo Industrial Designer, beschreibt in den Cervelo Stories einleuchtend die Ziele vom neuen P3. Kaufkräftigen Sport- und Schraubeinsteigern ist definitiv das P3 nahezulegen, denn erst wenn ihr mit allen Wassern gewaschen seid, solltet Ihr mit dem P5-Biest spekulieren.

Allen mit zwei Linken, denen nun beim Lesen dieses Berichts das Wasser im Mund zusammenläuft, sei auf jeden Fall die Unterstützung einer kompetenten Radwerkstatt mit P5-Erfahrung ans Herz gelegt. In diesem Zusammenhang bedanken wir uns bei RLS-Sport.at und Martin Leitner für die "absolutly neccessary helping hands" und manchen Tipps von Peter Horner. Ohne euch wären dem Schraubsklaven dieses Rades ein paar graue Haare mehr gewachsen oder Naomi zurück in die Schachtel gewandert.

  • Cervelo P5

schönes rad, guter bericht und ohne der dame zu nahe zu treten zu wollen, sehr athletischer körper :toll:

"mir persönlich" wäre das allerdings alles zu viel technik, mit hydraulischer bremse usw. macht alles komplizierter aber um nix schneller und wenn dir kurz vor dem start die technik einen streich spielt, dann gute nacht, da ist dann nix mehr mit schnell improvisieren :D

Bearbeitet von outmen
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Kann man so einen Bericht auch mit angemessener Ausdrucksweise und ohne Verwendung von Gossenslang und (nicht wirklich witzigen) Scherzformulierungen schreiben? Würde meiner Meinung nach dann deutlich professioneller wirken, weil die fachliche Expertise ist unzweifelhaft erkennbar.
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Kann man so einen Bericht auch mit angemessener Ausdrucksweise und ohne Verwendung von Gossenslang und (nicht wirklich witzigen) Scherzformulierungen schreiben? Würde meiner Meinung nach dann deutlich professioneller wirken, weil die fachliche Expertise ist unzweifelhaft erkennbar.

 

neidig aufs p5?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Zur Desktop-Version